In Zeiten steigender Preise suchen immer mehr Deutsche nach cleveren Wegen, um beim täglichen Einkauf zu sparen. Eine Studie von Rakuten zeigt, dass mittlerweile fast die Hälfte aller Verbraucher in Europa (48%) mindestens ein Cashback-Programm nutzt – Tendenz steigend. Doch welche Apps lohnen sich wirklich? Ich habe die führenden Cashback- und Coupon-Apps für den deutschen Markt 2025 unter die Lupe genommen und teile meine Erfahrungen mit euch.

1. Shoop – Der Online-Cashback-König

Shoop hat sich als führendes Cashback-Portal in Deutschland etabliert – und das aus gutem Grund. Die App verlinkt zu einer Vielzahl von Händlern, von Elektronik über Reisen bis hin zu Lebensmitteln.

So funktioniert's: Du aktivierst Angebote in der App oder über die Browser-Erweiterung und kaufst dann ganz normal ein. Shoop schreibt dir automatisch einen Prozentsatz des Kaufpreises gut.

Vorteile:

  • Höhere Cashback-Raten als bei traditionellen Treuekarten (oft zwischen 1-8%)
  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Viele Top-Marken wie MediaMarkt, Lieferando, Zalando und Temu
  • Transparente Anzeige der Ersparnis pro Einkauf

Nachteile:

  • Nur für Online-Einkäufe nutzbar
  • Guthaben sammelt sich langsam an
  • Mindestbeträge vor Auszahlung
  • Keine Rückerstattung für Geschäfte, die nicht gelistet sind

2. LetyShops – International und vielseitig

LetyShops ist eine internationale Cashback-App mit starker Präsenz auf dem deutschen Markt. Mit über 3.000 Partnerhändlern weltweit bietet die App beeindruckende Rückerstattungen von bis zu 50% auf ausgewählte Artikel.

So funktioniert's: Du nutzt die App oder Browser-Erweiterung zum Einkaufen, und LetyShops schreibt dir einen Prozentsatz des Kaufpreises gut. Das Guthaben kann über PayPal abgehoben werden, oft mit niedrigen Mindestauszahlungsbeträgen.

Vorteile:

  • Sehr breite Abdeckung an Händlern
  • Regelmäßige Aktionen mit hohen Prozentsätzen
  • Unterstützt viele internationale und deutsche Online-Shops
  • Übersichtliche App zur Verfolgung deiner Einnahmen

Nachteile:

  • Cashback-Raten variieren stark (bei manchen Händlern nur 1-2%)
  • Bestätigungen nach Einkauf können langsam sein
  • Keine Option für stationäre Einkäufe

3. Payback – Der Klassiker für den Alltag

Payback ist das bekannteste Multipartner-Bonusprogramm in Deutschland. Mit Karte oder App sammelst du Punkte bei großen Ketten wie Rewe, dm, Aral oder Galeria.

So funktioniert's: Du scannst deine digitale Payback-Karte an der Kasse, erhältst in der Regel 0,5-1% des Einkaufswerts als Punkte und kannst diese für Einkaufsgutscheine, Rabatte oder Prämien einlösen.

Vorteile:

  • Breite Akzeptanz in deutschen Geschäften und Tankstellen
  • Einfach zu bedienende digitale Karte in der App
  • Bonus-Coupons können die Ersparnisse deutlich erhöhen
  • Funktioniert sowohl online als auch im Geschäft

Nachteile:

  • Basis-Punktzahl ist niedrig (typischerweise nur 0,5-1% Ersparnis)
  • Maximierung der Belohnungen erfordert sorgfältige Nutzung von Bonus-Coupons
  • Sammelt persönliche Daten und Kaufverhalten

4. DeutschlandCard – Die Payback-Alternative

Die DeutschlandCard ist ein weiteres deutsches Treueprogramm mit eigener App und Karte. Nutzer sammeln Punkte bei teilnehmenden Geschäften wie Coop, Esso-Tankstellen oder Kamps Bäckereien.

So funktioniert's: Ähnlich wie bei Payback sammelst du Punkte, die du in Gutscheine oder Rabatte umwandeln kannst. Die App verfolgt deine gesammelten Punkte und verfügbaren Angebote.

Vorteile:

  • Punkte auf Kraftstoff- und Lebensmitteleinkäufe
  • Punkte können flexibel an der Kasse eingelöst werden
  • Netzwerk umfasst auch einige internationale Marken

Nachteile:

  • Niedrige Grundverdienstraten (oft 1 Punkt pro € oder 0,5% Äquivalent)
  • Kleineres Partnernetzwerk als Payback
  • Erfordert Registrierung persönlicher Daten

5. Coupies – Die Quittungsscanner-App

Coupies ist eine deutsche In-Store-Cashback-App, die Rabatte auf ausgewählte Lebensmittel und Konsumgüter bietet.

So funktioniert's: Du lädst die App herunter, siehst dir aktuelle Angebote an und kaufst die Produkte bei einem beliebigen Händler. Nach dem Einkauf lädst du ein Foto der Quittung hoch und scannst den Barcode jedes relevanten Produkts. Coupies erstattet dir dann den Werbebetrag auf dein Konto zurück.

Vorteile:

  • Einfache Möglichkeit, bei alltäglichen Lebensmitteln und Haushaltsmarken zu sparen
  • Regelmäßige Aktualisierung mit neuen Angeboten
  • Funktioniert in den meisten deutschen Supermärkten und Drogerien

Nachteile:

  • Nur bestimmte Aktionsartikel bringen Cashback
  • Zeitaufwändiger Prozess mit Quittung scannen und Produkt-Barcode erfassen
  • Angebote können schnell verschwinden oder begrenzt sein

Fazit: Lohnt sich der Aufwand?

Die Stiftung Warentest merkt an, dass die typische Rückerstattung bei Rabatt-Apps nur etwa 0,5-1% beträgt – nicht gerade überwältigend. Dennoch: Wer mehrere dieser Apps clever kombiniert und regelmäßig nutzt, kann durchaus spürbare Beträge sparen. Besonders effektiv: Kombiniere Online-Cashback über Shoop oder LetyShops mit stationären Programmen wie Payback für Alltagseinkäufe.

Einen Haken gibt es: Experten weisen darauf hin, dass diese Apps umfangreiche Nutzerdaten sammeln. Die gute Nachricht: Laut Stiftung Warentest weisen die Apps keine schwerwiegenden technischen Sicherheitslücken auf, auch wenn es bei manchen Verbesserungsbedarf bei den Datenschutzerklärungen gibt.

Probiere verschiedene Apps aus und finde heraus, welche am besten zu deinen Einkaufsgewohnheiten passt. Die kleinen Beträge summieren sich überraschend schnell!

Habt ihr bereits Erfahrungen mit diesen oder anderen Spar-Apps gemacht? Teilt eure Tipps und Tricks gerne in den Kommentaren!


Quellen: